
Ungewöhnliche Lichter am Sternenhimmel über Deutschland sorgten am frühen Mittwochmorgen für Staunen und Aufregung. Dabei waren die Lichtfunken ungefährlich, meint ein Fachmann.

Verglühende Raketenteile waren am frühen Morgen am Himmel zu sehen.

In der Nacht waren Lichter am Himmel über Deutschland zu sehen.
Wie im Film leuchteten am frühen Mittwochmorgen helle Lichtschweife am Himmel über Deutschland. Wer an Außerirdische glaubt, könnte enttäuscht gewesen sein. Denn es handelte sich dabei nicht um Raumschiffe einer anderen Spezies. Das Licht stammte von verglühenden Raketenteilen.
Inzwischen ist klar: Es waren Teile einer Rakete aus dem Land USA. Ein Raumfahrtunternehmen lässt dort gerade alle paar Tage Raketen starten.
Bekannt und ungefährlich
So ein Schauspiel am Himmel klingt zwar sehr gefährlich. Für uns Menschen habe aber keine Gefahr bestanden, sagt Andreas Schütz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.
Solche verglühenden Raketenteile habe man auch schon früher beobachten können, normalerweise aber über dem Südpazifik, erklärt der Experte. «Deswegen ist das auch der sogenannte Weltraum-Friedhof». Dort über dem Meer bekäme man das dann aber nicht so mit. Weil dieses Mal die Raketenteile über einem bewohnten Gebiet verglüht seien, hätte man es gut beobachten können.
Unkontrollierter Eintritt
Der Fachmann erklärt, was am Himmel los war: Die verglühten Raketenteile gehörten zu einer Raketenart, die zum Beispiel Satelliten in den Weltraum bringt. Hat sie diese dort abgesetzt, tritt die Rakete wieder kontrolliert in die Erdatmosphäre ein. In diesem Fall ist das Raketenteil aber unkontrolliert wieder in diese Lufthülle um die Erde herum eingetreten. Deshalb waren die ungewöhnlichen Lichter auch über Deutschland zu sehen. Warum genau das passierte, sei bislang nicht bekannt, meint Andreas Schütz.
Neben Raketen kann am normalen Nachthimmel auch weitere Dinge entdecken, sagt der Experte. «Wenn man sich an einem sehr dunklen Ort befindet, kann man die internationale Raumstation und einzelne große Satelliten beobachten.» Es komme aber auch darauf an, wie die Sonne darauf strahlt.
© dpa-infocom, dpa:250219-930-380062/1